Freie Bildungsagentur

* Hürden erkennen und Hürden nehmen *
* Beratung und Coaching *
* Kompetenz und Erfolg *

Qualifikationen

Qualifikation:

Berufsbild

Ingenieurpädagoge

(Die Amts- und Funktionsbezeichnungen beziehen sich in gleicher Weise auf Frauen als auch auf Männer)

  Ingenieurpädagogin der Wirtschaft

Als Ingenieurpädagoge in der Wirtschaft können Sie aufgrund Ihrer Zusatzqualifikation im Bereich der Pädagogik und Psychologie überall dort eingesetzt werden, wo die Verbesserung der Qualifikation von Fachkräften angestrebt wird z.B. im betrieblichen Bildungs- und Personalwesen. Ein weiterer Zweig besteht in Entwicklungstätigkeiten in der Lehrmittelbranche oder der Berufseinstieg in einschlägige Ingenieurstätigkeiten.

Fachkompetenzen: 

Fachwissen:   Um kompetent erklären zu können, müssen Lehrkräfte in ihrem

Fachgebiet (hier: Elektrische Energietechnik, Informations- und Systemtechnik) 

Kenntnisse besitzen, die weit über die später tatsächlich gelehrten Inhalte hinausgehen. Sie müssen aber auch in der Lage sein, dieses Wissen zu strukturieren, um es weitergeben zu können.

Methodik/Didaktik: Um einen Unterrichtsprozess motiviert zu gestalten, benötigt man fundierte Kenntnisse über Lernwege und Lehrverfahren (Lehr- und Lernorganisation) sowie ein hohes Maß an Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit. Ziel ist es Auszubildende bei ihrem Lernprozess zu unterstützen, zu fördern und zu selbstständigen Arbeiten anzuleiten.

Pädagogik: Ein umfassendes pädagogisches Handlungsrepertoire trägt dazu bei, positive Lernsituationen zu schaffen, die Handlungsweisen anderer Auszubildender zu verstehen und mit  Empathie und Achtung zu begegnen. Lehrkräfte sind Erzieher und Berater.

Persönlichkeit: Persönlichkeitsanforderungen sind mit Kritik, Enttäuschungen und Konflikten umzugehen und die Fähigkeit zur Selbstreflexion zu entwickeln. Ich-Stärke und ein hohes Maß an Kommunikations- und Integrationsfähigkeit sind Grundlagen zur Persönlichkeitswertung.

Lehrkräfte an beruflichen Ausbildungsstätten sollten weiterhin in der Lage sein, mit Firmen zu kooperieren und ihr berufliches Wissen aktuell zu halten (Praxisbezug). Sie sollten weiterhin ihre Ausbildung handlungsorientiert gestalten und Projektarbeit durchführen.  

Zur Arbeitsgrundlage erfolgreicher beruflicher Tätigkeit in der

„ Freien Bildungsagentur

erfolgten nachstehende persönlich in Anspruch genommene zertifizierte Ausbildungen.

 

-Elektromonteur – 

 

  • Schweißerpaß-

-Sicherheitsinspektor –

-Ausbildungsleiter in der Berufsausbildung – (ehrenamtlich)

 

© Freie Bildungsagentur